Kaffee aus Mexiko
7,99€ – 30,99€
inkl. 7% MwSt* zzgl. Versandkosten
Bitte Variante auswählen, um den Grundpreis anzuzeigen.
Mexiko – Rohbohnen
Mexiko – Röstbohnen
Kaffee aus Mexiko
Mexiko ist ein bedeutender Kaffeeproduzent, der auf eine lange Tradition im Kaffeeanbau zurückblickt. Das Land bietet eine Vielzahl von Anbaugebieten, die durch ihre einzigartigen klimatischen Bedingungen und Höhenlagen exzellente Kaffeesorten hervorbringen. In diesem Artikel beleuchten wir die Geschichte, Anbaugebiete, Varietäten und die Bedeutung des Kaffees für Mexiko.
Die Geschichte des mexikanischen Kaffees
Der Kaffeeanbau begann in Mexiko im 18. Jahrhundert, als die ersten Kaffeepflanzen aus der Karibik eingeführt wurden. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Kaffeeanbau zu einer wichtigen landwirtschaftlichen Tätigkeit, insbesondere in den südlichen und zentralen Regionen des Landes. Mexiko wurde schnell zu einem bedeutenden Kaffeeexporteur und spielt seitdem eine wichtige Rolle im globalen Kaffeemarkt.
Anbaugebiete und Klima
Mexiko verfügt über mehrere bedeutende Kaffeeanbaugebiete, die durch ihre unterschiedlichen Mikroklimata und Höhenlagen einzigartige Geschmacksprofile hervorbringen. Zu den bekanntesten Anbaugebieten gehören:
Chiapas: Diese Region im Süden Mexikos, nahe der Grenze zu Guatemala, ist bekannt für ihre Höhenlagen von 1.200 bis 1.800 Metern und ihre vulkanischen Böden. Kaffees aus Chiapas zeichnen sich durch ihre lebendige Säure, einen mittleren bis vollen Körper und Noten von Schokolade und Nüssen aus.
Veracruz: Diese Region an der Golfküste produziert Kaffees mit einer ausgewogenen Säure, einem mittleren Körper und fruchtigen Aromen. Die Höhenlagen von 1.100 bis 1.600 Metern bieten ideale Bedingungen für den Anbau von Arabica-Kaffee.
Oaxaca: Im Süden Mexikos gelegen, produziert diese Region Kaffees mit einer hellen Säure, einem mittleren Körper und Noten von Zitrusfrüchten und Karamell. Die Höhenlagen von bis zu 1.700 Metern und die vulkanischen Böden tragen zur herausragenden Qualität der Kaffees bei.
Puebla: Diese Region im Zentrum Mexikos ist bekannt für ihre komplexen Kaffees mit floralen Aromen, einer hellen Säure und einem vollen Körper. Die Höhenlagen und das gemäßigte Klima bieten optimale Wachstumsbedingungen.
Guerrero: Diese Region im Südwesten des Landes produziert Kaffees mit einer milden Säure, einem mittleren Körper und Noten von Schokolade und Gewürzen. Die Höhenlagen und die fruchtbaren Böden tragen zur Qualität der Kaffees bei.
Kaffeevarietäten
In Mexiko wird hauptsächlich Arabica-Kaffee angebaut, wobei folgende Varietäten besonders hervorzuheben sind:
Typica: Diese Varietät ist bekannt für ihre hohe Qualität und feinen Aromen. Typica-Kaffees haben eine gute Säure, einen mittleren Körper und oft florale und fruchtige Noten.
Bourbon: Diese Varietät ist bekannt für ihre süßen, fruchtigen Aromen und ausgeprägte Säure. Bourbon-Kaffees haben oft einen vollen Körper und komplexe Geschmacksprofile.
Caturra: Eine Mutation der Bourbon-Varietät, die für ihre hohe Produktivität und gute Tassenqualität bekannt ist. Caturra-Kaffees haben eine ausgewogene Säure und einen mittleren Körper.
Mundo Novo: Eine Kreuzung aus Typica und Bourbon, die robust und ertragreich ist. Diese Varietät ist bekannt für ihre ausgeprägte Säure und ihren vollen Körper.
Maragogipe: Diese Varietät ist für ihre großen Bohnen und milden, blumigen Aromen bekannt. Maragogipe-Kaffees haben eine feine Säure und einen leichten bis mittleren Körper.
Anbau und Verarbeitung
Der Kaffeeanbau in Mexiko erfolgt überwiegend auf kleinen bis mittelgroßen Familienbetrieben, die großen Wert auf nachhaltige und umweltfreundliche Anbaumethoden legen. Traditionelle Anbaumethoden werden häufig mit modernen Techniken kombiniert, um die Qualität und den Ertrag zu maximieren. Es werden verschiedene Verarbeitungsmethoden verwendet, darunter:
Nasse (gewaschene) Aufbereitung: Diese Methode ist die häufigste in Mexiko und betont die Klarheit und die feinen Aromen des Kaffees.
Trockene (natürliche) Aufbereitung: Die Kaffeekirschen werden in der Sonne getrocknet, was zu intensiveren, fruchtigen Geschmacksnoten führt.
Honey Processing: Eine Zwischenmethode, bei der Teile des Fruchtfleisches während des Trocknungsprozesses an der Bohne verbleiben, was zu süßeren und komplexeren Aromen führt.
Wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung
Kaffee ist für Mexiko von großer wirtschaftlicher Bedeutung und stellt eine der Hauptquellen für Deviseneinnahmen dar. Der Kaffeesektor bietet Arbeit und Einkommen für Millionen von Mexikanern und trägt erheblich zur ländlichen Entwicklung bei. Kaffee ist tief in der mexikanischen Kultur verwurzelt, und das Kaffeetrinken ist ein wichtiger sozialer Brauch im täglichen Leben der Mexikaner.
Herausforderungen und Zukunft
Der mexikanische Kaffeesektor steht vor Herausforderungen wie den Auswirkungen des Klimawandels, wirtschaftlicher Unsicherheit und Krankheiten wie dem Kaffeerost. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen viele Produzenten auf nachhaltige Anbaumethoden, Qualitätsverbesserungen und Zertifizierungen wie Fair Trade und Bio. Initiativen zur Verbesserung der Infrastruktur und Unterstützung der Bauern spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Verwendung: für jeden Kaffeegenuss zu haben
Diese Röstung passt für Vollautomaten, Espressomaschinen sowie für Filterkaffee gleichermaßen.
Mahlgrad: nach Ihren Wünschen
Sie können Ihren Kaffee als ganze Kaffeebohnen oder gern auch gemahlen in passendem Mahlgrad für Ihre individuelle Zubereitungsart auswählen.
Als verschiedene Mahlgrade bieten wir an:
- Espressomaschine bzw. Siebträgermaschine
- Kaffeemaschine
- Schnellfiltersystem
- Handfilter
- Frenchpress bzw. Stempelkanne
Beachten Sie jedoch, dass sich das Aroma bei gemahlenen Kaffee durch Oxidation sehr viel schneller abbaut als bei ganzen Kaffeebohnen. Bestellen Sie daher Ihren Lieblingskaffee lieber öfter und in kleineren Mengen, so dass es nicht zu überlangen Lagerzeiten kommt.
Im Idealfall mahlen Sie Ihren Kaffee unmittelbar vor der Zubereitung selbst, so erhalten Sie das bestmögliche Aroma und Sie können den Mahlgrad selbst an Ihre geschmacklichen Vorlieben anpassen.
Röstphilosophie: süß, mild, lecker, Punkt.
Wir rösten unsere Kaffees sorgsam und mit viel Liebe im traditionellen Trommelröstverfahren, kontrollieren und steuern dabei den gesamten Röstprozess aber auf die Sekunde und 0,1 °Celsius genau und vereinen so das Beste aus zwei Welten: handwerkliche Röstkunst mit industrieller Präzision und Prozesssicherheit.
Dabei steht der Geschmack des fertig gerösteten Kaffees unverrückbar für uns im Vordergrund und nicht die Wirtschaftlichkeit des Röstprozesses.
Wir rösten vergleichsweise lang und mit niedrigeren Temperaturen:
So lassen wir den Säuren im Kaffee genügend Zeit für ihren Ab- bzw. Umbau und erhalten aromatischen und bekömmlichen Röstkaffee mit eher zurückhaltenden Fruchtsäuren.
Viele unserer Kunden haben so wieder zu ihrem Lieblingsgetränk zurückfinden können, die sonst immer Magenprobleme und Sodbrennen mit „Industriekaffee“ hatten…
Unsere Kaffees sind ausnahmslos alle mild, wir kontrollieren den Grad der Karamellisation und erhalten wesentlich mehr Süße und reduzieren die Bitterkeit. Röstaromen lassen wir nur insoweit zu, dass sie den Geschmack des Kaffees ergänzen und abrunden aber niemals vordringlich oder gar störend sind.
Kundenbewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!
Du must angemeldet sein, um eine Bewertung einzureichen.