Kaffee aus Brasilien
7,49€ – 28,99€
inkl. 7% MwSt* zzgl. Versandkosten
Bitte Variante auswählen, um den Grundpreis anzuzeigen.
Brasilien – Rohbohnen
Brasilien – Röstbohnen
Kaffee aus Brasilien
Brasilien, das größte Land Südamerikas, ist nicht nur bekannt für seine lebhafte Kultur, atemberaubenden Landschaften und den berühmten Karneval, sondern auch für seine führende Rolle auf dem globalen Kaffeemarkt. Als größter Kaffeeproduzent der Welt trägt Brasilien maßgeblich zur Vielfalt und Qualität des Kaffees bei, den wir täglich genießen. In diesem Artikel beleuchten wir die Geschichte, Anbaugebiete, Varietäten und die Bedeutung des Kaffees für Brasilien.
Die Geschichte des brasilianischen Kaffees
Die Geschichte des Kaffees in Brasilien begann im frühen 18. Jahrhundert, als die ersten Kaffeepflanzen aus Französisch-Guyana eingeführt wurden. Seitdem hat sich Brasilien zum weltweit führenden Kaffeeproduzenten entwickelt. Die Expansion des Kaffeeanbaus im 19. und 20. Jahrhundert spielte eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes und trug dazu bei, Brasilien zu einem wichtigen Akteur auf der globalen Bühne zu machen.
Anbaugebiete und Klima
Brasilien verfügt über mehrere bedeutende Kaffeeanbaugebiete, die sich durch unterschiedliche klimatische und geografische Bedingungen auszeichnen. Zu den wichtigsten Regionen gehören:
Minas Gerais: Das größte und bedeutendste Anbaugebiet, bekannt für seine hochwertigen Arabica-Kaffees. Die Region ist unterteilt in Unterregionen wie Sul de Minas, Cerrado Mineiro und Chapada de Minas. Diese Kaffees sind bekannt für ihre ausgewogene Säure, den vollen Körper und süßen, schokoladigen Noten.
Cerrado Mineiro: Die Region Cerrado Mineiro liegt im Bundesstaat Minas Gerais und ist das erste geschützte Herkunftsgebiet für Kaffee in Brasilien. Sie umfasst etwa 210.000 Hektar Anbaufläche und zeichnet sich durch ihre flachen Landschaften, Höhenlagen von 800 bis 1.300 Metern und ein stabiles Klima mit klaren Trocken- und Regenzeiten aus. Diese Bedingungen sind ideal für den Anbau von hochwertigem Kaffee.
São Paulo: Besonders die Region Mogiana ist berühmt für ihre hochwertigen Arabica-Kaffees, die für ihren vollen Körper und ihre ausgeprägte Süße bekannt sind.
Espírito Santo: Diese Region ist der Hauptproduzent von Robusta-Kaffee (Conilon) in Brasilien, der oft in Espresso-Blends verwendet wird. Die Robusta-Bohnen sind bekannt für ihren kräftigen Geschmack und hohen Koffeingehalt.
Bahia: Ein aufstrebendes Anbaugebiet im Nordosten Brasiliens, bekannt für seine innovativen Anbaumethoden und hochwertigen Arabica-Kaffees mit komplexen Aromen.
Paraná: Im Süden Brasiliens gelegen, produziert diese Region sowohl Arabica- als auch Robusta-Kaffees. Die Kaffees haben oft einen milden Geschmack mit guter Säure und mittlerem Körper.
Kaffeevarietäten
In Brasilien werden hauptsächlich zwei Arten von Kaffee angebaut: Arabica und Robusta (Conilon). Innerhalb dieser Arten gibt es mehrere Varietäten, die besonders hervorzuheben sind:
Bourbon: Eine Arabica-Varietät, die für ihre süßen, fruchtigen Aromen und ausgeprägte Säure bekannt ist.
Mundo Novo: Eine natürliche Kreuzung zwischen Bourbon und Typica, geschätzt für ihre Widerstandsfähigkeit und hohen Erträge. Sie hat einen vollen Körper und schokoladige Noten.
Catuai: Eine Kreuzung zwischen Mundo Novo und Caturra, die robust und ertragreich ist. Diese Varietät ist beliebt für ihre ausgewogene Säure und mittleren Körper.
Yellow Bourbon: Eine Mutation der Bourbon-Varietät mit gelben Kirschen, die für ihre süßen und fruchtigen Aromen bekannt ist.
Conilon (Robusta): Diese Varietät ist widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und hat einen kräftigen, erdigen Geschmack, der häufig in Espresso-Blends verwendet wird.
Anbau und Verarbeitung
Der Kaffeeanbau in Brasilien erfolgt sowohl auf großen Plantagen als auch auf kleineren Familienbetrieben. Brasilien ist bekannt für seine mechanisierte Ernte, was die Effizienz und die Produktion erhöht. Es werden verschiedene Verarbeitungsmethoden verwendet, darunter:
Trockene (natürliche) Aufbereitung: Die Kaffeekirschen werden in der Sonne getrocknet, was zu einem intensiven, fruchtigen Geschmack führt.
Nasse (gewaschene) Aufbereitung: Diese Methode betont die Klarheit und die feinen Aromen des Kaffees.
Halbtrockene (pulped natural) Aufbereitung: Eine Zwischenmethode, die sowohl fruchtige als auch klare Geschmacksnoten erzeugt.
Wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung
Kaffee ist für Brasilien von enormer wirtschaftlicher Bedeutung und stellt einen der Hauptsektoren der Landwirtschaft dar. Der Kaffeeanbau bietet Millionen von Menschen Arbeit und Einkommen und trägt erheblich zur brasilianischen Exportwirtschaft bei. Kaffee ist tief in der brasilianischen Kultur verwurzelt, und das Kaffeetrinken ist ein wichtiger sozialer Brauch im täglichen Leben der Brasilianer.
Herausforderungen und Zukunft
Der brasilianische Kaffeesektor steht vor Herausforderungen wie dem Klimawandel, der wirtschaftlichen Volatilität und Krankheiten wie dem Kaffeerost. Dennoch setzen viele Produzenten auf nachhaltige Anbaumethoden, Qualitätssicherung und Innovationen, um diese Herausforderungen zu meistern und die Zukunft des brasilianischen Kaffees zu sichern.
Verwendung: für jeden Kaffeegenuss zu haben
Diese Röstung passt für Vollautomaten, Espressomaschinen sowie für Filterkaffee gleichermaßen.
Mahlgrad: nach Ihren Wünschen
Sie können Ihren Kaffee als ganze Kaffeebohnen oder gern auch gemahlen in passendem Mahlgrad für Ihre individuelle Zubereitungsart auswählen.
Als verschiedene Mahlgrade bieten wir an:
- Espressomaschine bzw. Siebträgermaschine
- Kaffeemaschine
- Schnellfiltersystem
- Handfilter
- Frenchpress bzw. Stempelkanne
Beachten Sie jedoch, dass sich das Aroma bei gemahlenen Kaffee durch Oxidation sehr viel schneller abbaut als bei ganzen Kaffeebohnen. Bestellen Sie daher Ihren Lieblingskaffee lieber öfter und in kleineren Mengen, so dass es nicht zu überlangen Lagerzeiten kommt.
Im Idealfall mahlen Sie Ihren Kaffee unmittelbar vor der Zubereitung selbst, so erhalten Sie das bestmögliche Aroma und Sie können den Mahlgrad selbst an Ihre geschmacklichen Vorlieben anpassen.
Röstphilosophie: süß, mild, lecker, Punkt.
Wir rösten unsere Kaffees sorgsam und mit viel Liebe im traditionellen Trommelröstverfahren, kontrollieren und steuern dabei den gesamten Röstprozess aber auf die Sekunde und 0,1 °Celsius genau und vereinen so das Beste aus zwei Welten: handwerkliche Röstkunst mit industrieller Präzision und Prozesssicherheit.
Dabei steht der Geschmack des fertig gerösteten Kaffees unverrückbar für uns im Vordergrund und nicht die Wirtschaftlichkeit des Röstprozesses.
Wir rösten vergleichsweise lang und mit niedrigeren Temperaturen:
So lassen wir den Säuren im Kaffee genügend Zeit für ihren Ab- bzw. Umbau und erhalten aromatischen und bekömmlichen Röstkaffee mit eher zurückhaltenden Fruchtsäuren.
Viele unserer Kunden haben so wieder zu ihrem Lieblingsgetränk zurückfinden können, die sonst immer Magenprobleme und Sodbrennen mit „Industriekaffee“ hatten…
Unsere Kaffees sind ausnahmslos alle mild, wir kontrollieren den Grad der Karamellisation und erhalten wesentlich mehr Süße und reduzieren die Bitterkeit. Röstaromen lassen wir nur insoweit zu, dass sie den Geschmack des Kaffees ergänzen und abrunden aber niemals vordringlich oder gar störend sind.
Kundenbewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!
Du must angemeldet sein, um eine Bewertung einzureichen.